Praxisnahe Tipps, worauf Insekten fliegen

 

Elke Schwarzer stellt in ihrem im Verlag Eugen Ulmer erschienenen Buch „Richtig gute Pflanzen für Insekten - Die besten Blüten für maximal viele Bienen, Schmetterlinge und Käfer“ vor. Neben grundlegenden Tipps für eine insektenfreundliche Gartengestaltung, bei denen es unter anderem um Totholz, Trockenmauern und Blumenwiesen geht, stellt die Autorin vor allem eine Vielzahl von Stauden, Sträuchern und Bäumen für einen insektenfreundlichen Garten vor. Jede Pflanze wird in Text und Bild vorgestellt, wobei die Fotos die Pflanzen in der Regel inklusive tierischen Besuchern zeigen, also beispielsweise mit einer Wildbiene oder einem Schmetterling auf der Blüte. So wird auf den ersten Blick klar, dass die Attraktivität der entsprechenden Pflanze für Insekten keine graue Theorie ist, sondern erlebte Realität der Autorin. Denn alle Fotos hat die Autorin selbst gemacht, und überhaupt zeigt das ganze Buch eine große Liebe fürs Detail und eine große Liebe für Insekten. Die entsprechenden Pflanzen und deren Stammgäste werden vorgestellt und jeweils ein kurzer Steckbrief der jeweiligen Pflanze hinzugefügt mit Angaben etwa zu geeigneten Pflanzen zum Kombinieren oder Hinweisen zum besten Standort. Sehr originell und hilfreich finde ich auch die bei jeder Pflanzenart angegebenen Kennzahlen zur Beliebtheit bei unterschiedlichen Insektengruppen. So wird zu jeder Art angegeben, wie viele Wildbienenarten die Pflanze besuchen, die Anzahl der dort fressenden Raupenarten, die Zahl der an ihren Blüten auftretenden Schmetterlingsarten und die Anzahl der dort vorkommenden Käfer- und Wanzenarten. Außerdem gibt ein sogenannter Biodiversitätsindex an, wie viele Insekten und andere Arten wie beispielsweise Milben die entsprechende Pflanze parasitisch nutzen. So kann jeder bei der Suche nach für den eigenen Garten geeigneten Pflanzen für Insekten danach selektieren, ob er lieber Wildbienen oder Schmetterlingen etwas bieten möchte, oder ob es ihm generell darauf ankommt, möglichst vielen Insektenarten potenzielle Nahrung und Lebensräume zu bieten. Ich finde die Gestaltung des Buches äußerst ansprechend, sowohl die tollen Fotos der Blüten mit ihren sechsbeinigen Besuchern als auch die grafische Gestaltung der Pflanzenportrait-Seiten. Ich kann das Buch all denen empfehlen, die ihren Garten insektenfreundlich gestalten möchten und Liebe fürs Detail mögen. In diesem Buch von Elke Schwarzer finden sich hilfreiche praxisnahe Tipps, wie man den eigenen Garten nach und nach als Insektenmagnet gestalten kann.